HONIG VON GLÜCKLICHEN BIENEN
Für mich sind Bienen und imkern das Schönste, was ich mir vorstellen kann. Mit ganzer Leidenschaft betreibe ich eine nachhaltige, kleine & feine Imkerei an der Ostseeküste. Meine Bienenhaltung orientiert sich dabei an den Grundlagen der wesensgemäßen Imkerei. Der Respekt vor der Natur und dem Tier steht für mich im Fokus meiner Handlung: Ich kenne die Bedürfnisse und Eigenheiten meiner Bienenvölker, weil ich jeden Eingriff selbst tätige und die Imkerei auf eine Größe begrenze, mit der ich Nachhaltigkeit und Qualität garantieren kann.
Meine Bienen genießen das ganze Jahr ihre Freiheit: Sie bauen herrliche Honigwaben, erobern verführerische Blüten und zischen nach Lust und Laune auch mal als Schwarm ab – sie dürfen also einfach das tuen, was Bienen ihrem natürlichen Rhythmus entsprechend eben so machen. Ich gebe Ihnen dafür nur den Rahmen vor und kümmere mich um den Rest, zum Beispiel darum, dass die Bienen gesund bleiben.
OSTSEELIEBE, DIE MAN SCHMECKEN KANN!
In meinem Glitzergold steckt meine ganze Begeisterung für die Honigbiene und die Natur der Ostseeküste mit ihrem Wind, der Sonne, den Wellen und ihren Stränden - und das schmeckt man! Edenlicious-Honig ist nicht irgendein Honig. In ihm steckt meine ganze Leidenschaft und er ist eine Liebeserklärung an meine Bienen. Und wer ihn einmal gekostet hat, der weiß, wovon ich rede.
Den Takt für die Bienen gibt die Natur vor - und sie bietet den Rahmen für den Honig den ich schließlich ernte. Manchmal finden meine Bienen eine üppige Streuobstwiese mit Apfelblüten, manchmal durchkreuzt ein später Frost diesen Plan. Manchmal verregnet der Frühsommer, und manchmal gibt es mehr als genug Sonnenstunden um von Blüte zu Blüte zu fliegen. Und weil von Natur aus kein Jahr wie ein anderes ist, schmeckt bei einem guten Honig auch kein Glas wie das andere. Auch kein Bienenvolk ist wie das andere, jedes hat sein eigenes Temperament und schafft aus den Bedingungen seines Standortes etwas ganz Besonderes. Und so ahnt man bei dem einen Glas einen sonnigen Frühling, bei anderen eine Obstwiese oder ein Rapsfeld. Der Honig kann je nach Standort fast schneeweiß bis knallgelb sein - und die Vielfalt der Natur im Geschmack facettenreich widerspiegeln. Honig ist daher perfekt um in der Küche die Vielfalt der Natur auf dem Teller einzufangen!
Natürlichkeit ist meine Maxime beim Umgang mit diesem herrlichen Naturprodukt. Der Honig kommt genau so ins Glas, wie ich ihn aus dem Bienenstock ernte und er aus der Wabe geschleudert wird. Ganz natürlich eben. Den für die Ostseeküste typischen, aufgrund seines hohen Glukoseanteils jedoch schnell kristallisierenden Rapshonig rühre ich cremig, aber das ist auch der einzige Eingriff den ich akzeptiere. Sonst schmeckt jeder Honigtropfen wie frisch aus dem Bienenstock.
Ein respektvoller Umgang mit den Bienen, die Auswahl von natürlichen Materialien zum Beutenbau sowie schadstoffreie Anstrichfarbe, der Verzicht auf Plastik und lebensmittelechtes Material bei der Ernte und Verarbeitung, kein Einsatz von chemisch-synthetischen Bienenarzneimitteln und konsequentes ökologisches Handeln stehen dabei an oberster Stelle! Nur wenn es meinen Bienen gut geht, kann ich einen qualitativ hochwertigen Honig ernten.
Qualität steht für mich klar vor Quantität. Ich ernte Honig nur reif, das heißt, ich entnehme nur vollständig verdeckelte Waben. Und ich lassen den Bienen für den Winter einen guten Vorrat ihres eigenen Honigs und schleudern nur die Waben, die überschüssig sind. Denn was für uns Menschen gut ist, ist auch für die Bienen gut.